Am 12.11.2023 fand im Anschluss an die DMV Jahreshauptversammlung in Suhl eine Veranstaltertagung statt.
Hier die Zusammenfassung:
- beim Sportsman FIA Reglement wird es keine Änderungen geben
- ab 2024 ist in SuperProET die Delay Box erlaubt, bei ProET weiterhin verboten.
- Die Klasse Sportsman ET ist ab 2024 für 12 Sekunden und langsamer, die Klasse Street ET fällt mangels Interesse weg.
- XO Berechnung ab 2024 kein Cannonball Modus wegen komplizierter Auswertung für die Zeitnahme. Kann jedoch vom Veranstalter gesondert geregelt werden.
- Zugfahrzeuge dürfen ab 2024 nur noch von Teammitgliedern ab 16 Jahren wegen Sicherheitsbedenken gefahren werden.
- Bei offiziellen Veranstaltungen dürfen Test & Tune Läufe nur noch als Single Runs durchgeführt werden.
- Zusätzlich sind bei Clubsportveranstaltungen Test & Tune Läufe nur bis 8.50 Sekunden erlaubt.
- Ab 2024 wird es einen neuen Veranstalterstatus "NATIONAL" geben, der bei den Bestimmungen zwischen Clubsport und National A liegen wird.
Das heißt: Für Sportsman Klassen bis 7.50 Sekunden, Teilnahme für ausländische Teilnehmer mit nationaler Lizenz erlaubt jedoch keine internationale Lizenz!
- Für Hockenheim werden ab 2024 keine Timeslips von Test & Tune Veranstaltungen akzeptiert.
Bereits feststehende Veranstaltungen:
04./05. Mai 2024 Zerbst Test & Tune
11./12. Mai 2024 Clastres 1
15/16. Juni 2024 Zerbst Test & Tune
22./23. Juni 2024 Clastres 2
13./14. Juli 2024 Zerbst Test & Tune
27./28. Juli 2024 Clastres 3
23./25. August 2024 Hockenheim
02./06. Oktober 2024 Zerbst Wettbewerb (wobei hier noch überlegt wird, ob es zwei verschiedene Veranstaltungen Fr/Sa und Sa/So geben wird)
Jonny Niesner
DRU
Anmerkung:
Die angegebenen Zeiten beziehen sich jeweils auf die 1/4 Mile.
Die Änderungen vorbehaltlich der Zustimmung des DMSB.
Meisterfeier der Dragrace Union | 21.10.2023 in Bad Kissingen | Knight Riders MC Clubhouse.
Es liegt eine schöne Saison hinter uns, ein guter Grund sich noch einmal zu treffen, und vor allem die Sieger und Platzierten zu ehren, sowie die Saison mit leckerem Essen und guten Gesprächen ausklingen zu lassen.
Knight Riders MC
„International Affairs“, so könnte man die DRU auch überschreiben. Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, sowie England und Spanien kamen zu der rundum gelungenen Feier. Viele Benzingespräche wurden geführt, und die Knight Riders stellten uns einen Rahmen zur Verfügung, der nichts zu wünschen übrig ließ.
Die Anfahrt mit unserem DRU internen Spirit aus Amerika, Mr. Pat Weidmann, aka, Media Officer verlief sehr entspannt. Ein Zwischenstopp, um die heiß begehrten Pokale bei „Wild Jack“ in der Nähe von Würzburg abzuholen. Was für wundervolle Pokale das geworden sind. Sowas gewinnt man nur bei der DRU.
Pokale .....
Das Gelände um das Clubhouse der Knight Riders in Bad Kissingen füllte sich schon am Vorabend mit Wohnmobilen aus aller Herren Länder. Was für ein Anblick, was für eine schöne Szenerie, Teil dieses Ganzen zu sein.
Campground
Es macht uns als Verantwortliche (Drag Race Union) sichtlich stolz, dass unser Angebot an die Dragster Gemeinde so gut angenommen wird und etliche Teams über das Jahr gesehen viele Kilometer zu den Rennstrecken fahren um dabei zu sein. Einer der Grundgedanken der DRU, und vorher schon seit 2008, der Supro ET Challenge war es, „reist zu Rennstrecken, die ihr evtl. noch nicht kennt, lernt Gleichgesinnte kennen und habt eine gute Zeit“. Läuft würde ich sagen. Die Challenges waren mit je ca. 20 Teilnehmern und Teilnehmerinnen gut gefüllt, die Sponsoren, die uns seit Jahren unterstützen tragen ihren Teil dazu bei, dass den Fahrern nicht nur schöne Pokale, sondern auch noch Preisgeld ausgezahlt werden kann. Dieses Jahr waren die Pokale besonders gelungen und werden für 2024 beibehalten (Künstler: Wild Jack Customs. https://www.facebook.com/Steph.Wiltschek).
Pat bei den letzten "touches"
Daneben gab es für die ersten Fünf noch eine personalisierte Tasse und die ersten Drei eine Leinwand mit dem Dragster drauf. Erstmals gab es in diesem Jahr noch eine "Hoosier Tyres Victory Lane Kappe". Die gibt es in den USA nur zu gewinnen, für Klassensieger ... nicht zu kaufen. Danke für das zur Verfügung stellen von Hoosier-Rennreifen.de
Traditionell gab es ein Practice Tree Race, jedes Challenge Team konnte einen Teilnehmer ins Rennen um den 555€ Gutschein von Hoosier schicken. Am Ende gewann eine junge Dame (Noemi) vom A Team Dragrace Team das Finale gegen Oliver Krautberger.
Preisverleihung Practice Tree Race
Danach gab es die Pokalverleihung in den drei Klassen. Neben einem Custom Blechschild für die Ausrichter (Knight Riders MC) dann die Trophäen für die Klassen Extreme Outlaw, Super Pro ET und Pro ET.
Extreme Outlaw, von links nach rechts: Thomas Ranft (Champion), Karl Heinz Kleider (Rang 3), fehlend Micha Vogt (auch Champion).
Supro ET: von links nach rechts: Robert Gassner (Rang 5), Alain Dürr (Rang 2), Angel Romero (Champion) und Christian Schneebeli (Rang 3), fehlend Alex Halter (Rang 4).
Pro ET: von links nach rechts: Janine Petzold (Rang 5), Magnus Sommer (Rang 3), Robert Vos (Champion), Ronnie Mercer (Rang 2), Martin Weikum (Rang 3).
Knight Riders MC: DRU Obmann Jonny übergibt das Blechschild für die Ausrichter stellvertretend für alle an Rosti von den Knight Riders.
Der Abend klang bei süßen Klängen einer guten Bluesrock Band (Blues Power) aus.
Was will man noch mehr. Genau, bring on 2024… wenn es wieder heißt, „Gentleman, start your engines“.
Wir danken von ganzem Herzen all unseren Sponsoren und Supportern: Motul Oil, Spedition Schumann Werdau, Hoosier Rennreifen, Knight Riders MC, JK Fahrzeugtechnik Aurich, Stefan Eisenhauer Hughes Getriebe Service Wiesloch, Billy Gane Motors England, SaCoTec Pulverbeschichtungen Österreich, Nold Kunststofftechnik, Lex-Power Switzerland, Schwefel Garage Dornbirn, Racepoint.it, Garage Ehrisman Switzerland, Team 74 Racing Switzerland, Pats Postkarten Germersheim, Centauros Drag Team Barcelona, Cuberas Cranes Barcelona, M+F Montagetechnik Bitz, Rechsteiner Bedachungen Switzerland, Dragstrip Playboy Switzerland, Dragmag.de.
Viele Grüße, Markus und die DRU.
(Fotos: Melanie Geißinger, Wolfgang Seppi und Markus Münch)